
Gruppentherapie
Gemeinsam wachsen, verstehen und verändern – unsere Gruppentherapie bietet einen geschützten Raum für Austausch und neue Perspektiven.
Unsere Gruppen
Depression
Schlafstörungen
ADHS und ADS
Zwangserkrankung
Burnout
Achtsamkeit und Selbstmigefühl
Kriesenfest durchs Referendariat
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl – Stressbewältigung
Ein Gruppenangebot zur Entwicklung eines heilsameren Umgangs mit Stress, innerem Druck und Selbstkritik – durch Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und die Rückbindung an den gegenwärtigen Moment.
-
In der Gruppe setzen wir uns mit zwei zentralen Haltungen auseinander, die einen heilsamen Umgang mit Stress ermöglichen: Achtsamkeit und Selbstmitgefühl.
Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Gedanken, Gefühle sowie Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen – ohne Bewertung. In der Gruppe üben wir diese Haltung durch einfache, alltagsnahe Achtsamkeitspraktiken.
Selbstmitgefühl beschreibt einen freundlichen, verständnisvollen Umgang mit sich selbst – besonders in belastenden Situationen. Die Gruppe unterstützt dabei, innere Selbstkritik zu erkennen und durch eine unterstützende Haltung zu ersetzen.
Ziel ist es, Stress bewusster zu begegnen, innere Anspannung zu reduzieren und einen achtsamen, mitfühlenden Umgang mit sich selbst zu entwickeln.
-
Die Gruppe richtet sich an Erwachsene, die sich durch berufliche oder private Belastungen unter Druck fühlen, unter Anspannung, Erschöpfung oder innerer Unruhe leiden oder den Wunsch haben, ihren Umgang mit Stress grundlegend zu verändern. Willkommen sind auch Menschen mit leichten depressiven Verstimmungen, Ängsten oder psychosomatischen Beschwerden.
Sie benötigen keine Vorerfahrung mit Achtsamkeit oder Meditation – wichtig ist lediglich die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen und sich selbst mit einer offenen Haltung zu begegnen. -
Struktur: Acht Termine à 100 Minuten, wöchentlicher Abstand, Gruppengröße max. 10 Teilnehmende
Termine: Donnerstags, 17:00–18:40 Uhr
Leitung: [wird noch bekanntgegeben]
Kosten: 67,03 € pro Sitzung (GOP Nr. 812); teilweise oder vollständige Erstattung durch die Krankenkasse möglich
Flyer: [Download des Flyers]
Anmeldung: Über das Anmeldeformular unten auf der Seite. Unsere Praxis erreichen Sie werktags von 9 bis 18 Uhr telefonisch unter 07071 1389449 oder per E-Mail an info@tkaczynska.de
ADHS und ADS – Verstehen, Strukturieren, Selbstfürsorge stärken
Ein Gruppenangebot für Erwachsene mit ADHS oder ADS, die ihren Alltag besser strukturieren, sich selbst besser verstehen und neue Wege im Umgang mit Reizüberflutung, Impulsivität und Selbstkritik entwickeln möchten.
-
In der Gruppe beschäftigen wir uns mit den typischen Herausforderungen bei AD(H)S im Erwachsenenalter – wie Konzentrationsproblemen, innerer Unruhe, Aufschieben, Impulsivität und Selbstwertthemen.
Alltag & Struktur - Wir erarbeiten gemeinsam Strategien, die im Alltag helfen: von Tagesstruktur über Zeitmanagement bis hin zu bewusster Reizreduktion.
Umgang mit sich selbst - Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem achtsamen und selbstfürsorglichen Umgang mit sich selbst – jenseits von Selbstvorwürfen oder dem Gefühl, „nicht zu genügen“.
Ziel ist es, sich selbst besser zu verstehen, innere und äußere Struktur aufzubauen, den eigenen Umgang mit Reizen, Impulsen und Emotionen zu reflektieren – und alltagstaugliche Strategien für mehr Selbstwirksamkeit und Lebensqualität zu entwickeln.
-
Die Gruppe richtet sich an Erwachsene mit einer ADHS- oder ADS-Diagnose (auch mit Verdacht), die sich Unterstützung im Umgang mit ihren Herausforderungen wünschen – unabhängig davon, ob sie bereits therapeutische Vorerfahrung haben. Willkommen sind alle, die ihren Alltag bewusster gestalten, sich selbst besser verstehen und in Kontakt mit anderen neue Perspektiven gewinnen möchten.
-
Struktur: Zwölf Sitzungen à 90 Minuten, wöchentlicher Abstand, Gruppengröße max. 8–10 Teilnehmende
Termine: [z. B. montags, 18:00–19:30 Uhr – ggf. noch anpassen]
Leitung: [wird noch bekanntgegeben]
Kosten: 67,03 € pro Sitzung (GOP Nr. 812); eine Erstattung durch die Krankenkasse ist ggf. möglich
Flyer: [Download des Flyers]
Anmeldung: Über das Anmeldeformular unten auf der Seite. Telefonisch erreichbar werktags von 9 bis 18 Uhr unter 07071 1389449 oder per E-Mail an info@tkaczynska.de
Burnout – Erschöpfung verstehen, Grenzen setzen, Kraft zurückgewinnen
Ein Gruppenangebot für Menschen, die sich dauerhaft erschöpft, überfordert oder innerlich ausgebrannt fühlen – und neue Wege im Umgang mit Belastung, Leistungsdruck und Selbstfürsorge entwickeln möchten.
-
In der Gruppe setzen wir uns mit den inneren und äußeren Dynamiken von Erschöpfung und Überforderung auseinander. Burnout ist häufig das Ergebnis langanhaltender Belastung, hoher Ansprüche an sich selbst und fehlender Regenerationsräume – oft begleitet von dem Gefühl, nicht mehr abschalten zu können.
Belastungsmuster erkennen - Wir beleuchten gemeinsam, welche individuellen und beruflichen Muster zur Erschöpfung beitragen, und unterstützen die Teilnehmenden darin, diese frühzeitig zu erkennen.
Ressourcen aktivieren - Ein zentraler Bestandteil der Gruppe ist die Stärkung eigener Ressourcen, der Aufbau eines realistischen Anspruchsniveaus und das Einüben gesunder Grenzen im Alltag.
Ziel ist es, Warnsignale besser wahrzunehmen, Belastungsmuster zu verändern, Selbstfürsorge im Alltag zu verankern und so schrittweise wieder Zugang zu Kraft, Klarheit und Lebensfreude zu finden.
-
Die Gruppe richtet sich an Erwachsene, die sich dauerhaft erschöpft, überfordert oder innerlich leer fühlen – sei es durch berufliche Anforderungen, familiäre Belastungen oder das Zusammenspiel beider. Auch Menschen mit ersten Anzeichen eines Burnouts oder einer „chronischen Überforderung“ sind willkommen. Vorerfahrungen mit Therapie sind nicht notwendig. Entscheidend ist der Wunsch, etwas im eigenen Leben zu verändern und sich in einem wertschätzenden Gruppenrahmen damit auseinanderzusetzen.
-
Struktur: Zehn Sitzungen à 90 Minuten, wöchentlicher Abstand, Gruppengröße max. 10 Teilnehmende
Termine: [z. B. mittwochs, 18:00–19:30 Uhr – anpassbar]
Leitung: [wird noch bekanntgegeben]
Kosten: 67,03 € pro Sitzung (GOP Nr. 812); Erstattung durch die Krankenkasse ggf. möglich
Flyer: [Download des Flyers]
Anmeldung: Über das Anmeldeformular unten auf der Seite. Telefonisch erreichbar werktags von 9 bis 18 Uhr unter 07071 1389449 oder per E-Mail an info@tkaczynska.de
*Depression: Interaktive Gruppentherapie für Erwachsene mit depressiven Symptomen
-
Depressive Gedanken fühlen sich oft isolierend an – dabei geht es vielen ähnlich. In der Gruppe entsteht ein Raum, in dem Sie erleben, dass Sie nicht allein sind. Der Austausch hilft, sich selbst besser zu verstehen, neue Perspektiven zu gewinnen und Veränderungen im Alltag anzugehen.
Während Einzeltherapien oft lange Wartezeiten haben, bietet die Gruppentherapie eine zeitnahe Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten – mit fachlicher Begleitung und einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt. -
In dieser verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für Erwachsene gehen wir gemeinsam der Frage nach, wie Depressionen entstehen und warum sie oft weiterhin unser Leben prägen. Sie erhalten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch praktische Übungen, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Stärken zu entdecken und aktiv Veränderungen in Ihrem Leben anzustoßen. Die Gruppe ist so gestaltet, dass jeder die Möglichkeit hat, sich einzubringen und eigene Lösungen zu finden. In einem sicheren, vertrauensvollen Raum können Sie Ihre Erfahrungen teilen, von anderen lernen und spüren, wie Ihr persönlicher Beitrag und Austausch positive Veränderungen bewirken.
-
Dauer: 12 Sitzungen
Wöchentliche Treffen: Jeden Mittwoch von 14:30 bis 16:15 Uhr
Teilnehmeranzahl: Circa 10 Personen
Erster Start: März 2025 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Fortlaufendes Angebot: Mehrere Gruppenstarts sind geplant, um verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Leitung der Gruppe durch Dr. Julia Baur und Holger Biesinger.
-
Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene, die unter depressiven Verstimmungen oder anhaltender Erschöpfung leiden und sich Unterstützung wünschen. Sie benötigen keine Vorerfahrung mit Therapie oder Gruppenangeboten – wichtig ist nur die Bereitschaft, sich mit den eigenen Themen auseinanderzusetzen.
Die Gruppe bietet einen geschützten Raum, in dem jede*r in ihrem oder seinem eigenen Tempo teilnehmen kann. Es gibt keine Verpflichtung, etwas von sich zu erzählen – manchmal kann es bereits hilfreich sein, zuzuhören und andere Perspektiven kennenzulernen.
Krisenfest durchs Referendariat
Ein Gruppenangebot für Lehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst, die psychisch stabil und selbstfürsorglich durch diese herausfordernde Phase gehen möchten.
-
Das Referendariat stellt viele angehende Lehrkräfte vor große mentale und emotionale Herausforderungen: Leistungsdruck, ständige Bewertung, Selbstzweifel und Überforderung gehören für viele zum Alltag. In der Gruppe schaffen wir Raum für Austausch, Entlastung und gezielte Stärkung der psychischen Widerstandskraft.
Belastungen verstehen & begegnen - Wir arbeiten an individuellen Stressmustern, stärken Selbstfürsorge und setzen uns mit Themen wie Perfektionismus, Abgrenzung, innerem Kritiker und Umgang mit Bewertung auseinander.
Ziel ist es, persönliche Belastungsgrenzen besser wahrzunehmen, emotionale Selbstregulation zu fördern und mit mehr Gelassenheit, Klarheit und Selbstvertrauen durchs Referendariat zu gehen.
-
Die Gruppe richtet sich an Lehramtsanwärter:innen im Vorbereitungsdienst (Referendariat), die sich psychisch belastet fühlen, unter Druck stehen oder präventiv ihre mentale Gesundheit stärken möchten. Es sind keine Vorerfahrungen mit Therapie notwendig – wichtig ist der Wunsch, sich mit den eigenen inneren Prozessen bewusst auseinanderzusetzen und gestärkt durch diese Lebensphase zu gehen.
-
Struktur: Zehn Sitzungen à 90 Minuten, wöchentlicher Abstand, Gruppengröße max. 10 Teilnehmende
Termine: [z. B. mittwochs, 18:00–19:30 Uhr – anpassbar]
Leitung: [wird noch bekanntgegeben]
Kosten: 67,03 € pro Sitzung (GOP Nr. 812); Erstattung durch die Krankenkasse ggf. möglich
Flyer: [Download des Flyers]
Anmeldung: Über das Anmeldeformular unten auf der Seite. Telefonisch erreichbar werktags von 9 bis 18 Uhr unter 07071 1389449 oder per E-Mail an info@tkaczynska.de
Schlafstörungen - Schlaf verstehen, Schlaf verbessern
Ein Gruppenangebot für Menschen mit Ein- und Durchschlafproblemen oder nicht-erholsamem Schlaf – mit dem Ziel, das eigene Schlafverhalten besser zu verstehen und nachhaltig zu verbessern.
-
In der Gruppe setzen wir uns mit den psychologischen und verhaltensbezogenen Grundlagen von Schlafstörungen auseinander. Dabei geht es sowohl um das Verständnis der biologischen Mechanismen des Schlafs als auch um individuelle Auslöser und aufrechterhaltende Faktoren wie Grübeln, Anspannung oder ungünstige Schlafgewohnheiten.
Verstehen & verändern - Die Teilnehmenden lernen, ihr persönliches Schlafverhalten zu analysieren, typische Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Neben Psychoedukation stehen praktische Übungen zur Verbesserung der Schlafhygiene, zur Reduktion von Grübelschleifen und zur Entspannung im Mittelpunkt.
Ziel ist es, wieder erholsamer und stabiler zu schlafen, den Druck rund um das Thema „Schlaf“ zu verringern und einen freundlicheren, gelasseneren Umgang mit schlaflosen Nächten zu entwickeln.
-
Die Gruppe richtet sich an Erwachsene, die unter Ein- oder Durchschlafstörungen, frühem Erwachen oder nicht-erholsamem Schlaf leiden – unabhängig davon, ob die Beschwerden erst seit Kurzem bestehen oder bereits chronisch sind. Vorerfahrungen mit Therapie sind nicht erforderlich. Entscheidend ist der Wunsch, sich mit dem eigenen Schlafverhalten auseinanderzusetzen und etwas zu verändern.
-
Die Gruppe wird geleitet von Dr. Susanne Diekelmann, renommierte Expertin im Bereich Schlafstörungen. Sie hat das therapeutische Manual dieser Gruppentherapie selbst entwickelt und war maßgeblich am Aufbau des Schlaflabors der Universitätsklinik Tübingen beteiligt. Ihre wissenschaftliche und klinische Erfahrung fließt direkt in die Gestaltung und Durchführung der Gruppensitzungen ein – für ein fundiertes, wirksames und praxiserprobtes Therapieangebot.
-
Struktur: Zehn Sitzungen à 90 Minuten, wöchentlicher Abstand, Gruppengröße max. 10 Teilnehmende
Termine: [z. B. mittwochs, 18:00–19:30 Uhr – anpassbar]
Leitung: [wird noch bekanntgegeben]
Kosten: 67,03 € pro Sitzung (GOP Nr. 812); Erstattung durch die Krankenkasse ggf. möglich
Flyer: [Download des Flyers]
Anmeldung: Über das Anmeldeformular unten auf der Seite. Telefonisch erreichbar werktags von 9 bis 18 Uhr unter 07071 1389449 oder per E-Mail an info@tkaczynska.de
Zwangserkrankung – verstehen, annehmen, verändern
Ein Gruppenangebot für Menschen mit Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen, die ihre Symptome besser verstehen, entlastende Perspektiven entwickeln und neue Wege im Umgang mit der Erkrankung finden möchten.
-
In der Gruppe beschäftigen wir uns mit den psychologischen Grundlagen von Zwangserkrankungen: Wie entstehen Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen, wodurch werden sie aufrechterhalten und welche Rolle spielen Kontrolle, Angst und Unsicherheit?
Verstehen & entlasten - Im geschützten Rahmen der Gruppe geht es darum, eigene Zwänge besser einzuordnen, innere Zusammenhänge zu erkennen und mit Gefühlen wie Scham oder Schuld verständnisvoller umzugehen.
Verhalten verändern - Auf Basis verhaltenstherapeutischer Methoden – insbesondere Exposition mit Reaktionsverhinderung – wird ein neuer Umgang mit Zwangsimpulsen eingeübt. Ziel ist, wieder mehr Handlungsspielraum und innere Sicherheit zu gewinnen.
Ziel ist es, die eigene Zwangserkrankung besser zu verstehen, deren Einfluss zu verringern und neue Strategien für mehr Selbstwirksamkeit, Stabilität und Lebensqualität zu entwickeln.
-
Die Gruppe richtet sich an Erwachsene mit diagnostizierter oder vermuteter Zwangserkrankung – unabhängig davon, ob Zwangsgedanken, Kontroll- oder Wiederholungsrituale oder unsichtbare Zwänge im Vordergrund stehen. Vorerfahrungen mit Therapie sind hilfreich, aber nicht notwendig. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich im eigenen Tempo mit der Thematik auseinanderzusetzen und neue Wege im Umgang damit zu erkunden.
-
Struktur: Zehn Sitzungen à 90 Minuten, wöchentlicher Abstand, Gruppengröße max. 10 Teilnehmende
Termine: [z. B. mittwochs, 18:00–19:30 Uhr – anpassbar]
Leitung: [wird noch bekanntgegeben]
Kosten: 67,03 € pro Sitzung (GOP Nr. 812); Erstattung durch die Krankenkasse ggf. möglich
Flyer: [Download des Flyers]
Anmeldung: Über das Anmeldeformular unten auf der Seite. Telefonisch erreichbar werktags von 9 bis 18 Uhr unter 07071 1389449 oder per E-Mail an info@tkaczynska.de
Anmeldung
Bei Interesse oder um weitere Informationen anzufordern nutzen Sie bitte das beigefügte Formular. Wir werden zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um ein individuelles Vorgespräch zu vereinbaren.
